Was ist Musiktherapie?
Musiktherapie ist eine erlebnisorientierte Form der Psychotherapie. Sie nutzt gezielt die vielfältigen Eigenschaften der Musik, um Menschen jeden Alters in ihrer persönlichen Lebenslage zu erreichen und seelische, körperliche oder geistige Gesundheit wiederherzustellen, zu erhalten und zu fördern. (Quelle: Kasseler Thesen zur Musiktherapie)
In der Musiktherapie wird auf leicht zu spielenden Instrumenten musiziert und experimentiert - Es ist nicht notwendig, ein Instrument zu beherrschen!
Weitere mögliche Methoden sind u.a.: bewusstes Hören von Musik, Gestalten musikalischer Rollenspiele, Singen und Erfinden von Liedern, Bewegung und Entspannung zu Musik usw.
Für wen eignet sich Musiktherapie?
Kinder und Jugendliche
z.B. bei
- physischen oder psychischen Auffälligkeiten oder Entwicklungsverzögerungen
- Tiefgreifenden Entwicklungsstörungen (z.B. Autismus-Spektrum-Störungen)
- Hyperaktivität, ADHS
- Psychosomatischen und somatischen Auffälligkeiten (z.B. Bauch-/Kopfschmerzen)
- Essstörungen
- akuten emotionalen Belastungen, erschwerten Lebenssituationen
- Einschränkung der Sprachfähigkeit durch geistige oder körperlicher Behinderung
- u.m.
Erwachsene
z.B. bei
- Depression/Burn-Out
- Ängsten
- zwanghaften Gedanken und/oder zwanghaftem Verhalten
- Selbstunsicherheit
- Psychosomatischen/somatischen Beschwerden (z.B. Tinnitus)
- Auffälligkeiten im Verhalten und in der Stimmung (z.B. Emotionale Instabilität, erhöhte Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen)
- akuten emotionale Belastungen; erschwerten Lebenssituationen (z.B. nach traumatischen Erlebnissen)
- Neurologischen Erkrankungen (z.B. nach Schlaganfall)
- Demenz und Depression im Alter
- u.m.
Infos und Kosten
Bei einem Vorgespräch legen wir gemeinsam die individuellen Behandlungsziele sowie mögliche Therapieansätze fest.
Ich lege Wert auf eine lösungsorientierte und wertschätzende Haltung!
Die Kosten für Musiktherapie werden in der Regel selbst getragen.
Einige Zusatzversicherungen tragen die Kosten im Rahmen der Kostenübernahme für Heilpraktiker-Leistungen, in manchen Fällen können Therapiekosten von Jugend- oder Sozialämtern übernommen werden.
Eine selbstfinanzierte Therapie hat Vorteile, da sie nicht bei der Krankenkasse registriert ist. Sie kann als „Außergewöhnliche Belastung“ steuerlich abgesetzt werden. Gern berate ich Sie zu diesem Thema.
Haus-/Stationsbesuche
Haus-/Stationsbesuche sind möglich, sofern die Mobilität eingeschränkt ist.